Informationen zum Wahlpflichtunterricht in der Jahrgangsstufe 9 am Gymnasium Wandlitz im Schuljahr 2022/2023

Die Wochenstundentafel der Jahrgangsstufe 9 am Gymnasium enthält einen projektorientierten, fachübergreifenden Wahlpflichtunterricht mit einem zeitlichen Umfang von drei Wochenstunden.

Wir bieten üblicherweise folgende Fächer an: Informatik, Latein, Astronomie, Theater, Basketball, Yoga sowie Kommunikation/Streitschlichtung.

Die Teilnahme am Wahlpflichtunterricht erfolgt auf Antrag der Eltern in einem der angebotenen Fächer und ist grundsätzlich für dieses eine Schuljahr verbindlich.

Der Wahlpflichtunterricht dient im weitesten Sinne der Vorbereitung auf die Abiturstufe, sowohl um Neigungen zu testen als auch um sich an den Unterricht in Kursen zu gewöhnen. Er ist im Allgemeinen auf die Dauer eines Schuljahres begrenzt.

Eine Ausnahme bildet das Erlernen einer dritten Fremdsprache, bei uns Latein, die bis zum Ende der Abiturstufe belegt werden müsste, um einen Abschluss in diesem Fach zu erlangen. Das Latinum wird erreicht und bescheinigt, wenn Latein bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12 belegt und mindestens mit der Note 4 = 5 Punkten abgeschlossen worden ist. Weitere Besonderheiten sind hier, dass Klassenarbeiten geschrieben werden müssen und der Unterricht auch in den Folgejahren mit jeweils drei Wochenstunden stattfinden würde. Letzteres bedeutet konkret, dass die Schüler & Schülerinnen in der 10. Klasse in fünf Fächern Klassenarbeiten schreiben und ihr Stundenplan im Vergleich zu dem der anderen pro Woche eine Unterrichtsstunde mehr aufweist. Auf Folgendes sei an dieser Stelle bereits vorsorglich hingewiesen: Falls sich nicht genug Schüler_innen am Ende der 9. oder auch 10. Klasse für die Fortführung des Lateinunterrichts entscheiden sollten, d.h. dieses Fach mehrheitlich „abwählen“, kann der Fortbestand des Lateinkurses bis in die Oberstufe hinein von Seiten der Schule nicht garantiert werden.

Dies ist unser Kursangebot:

1. Informatik     (Ansprechpartner: LIND, PIÉT)
Im Wahlpflichtkurs Informatik 9 beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen informatischen Disziplinen und arbeiten hierbei sehr schülerorientiert. Dies bedeutet, dass die Lernenden klassische Arbeitsmethoden der Informatik kennen lernen werden und sehr viel in Partner- und Kleingruppenarbeit umsetzen müssen, wobei die Lehrkraft eher ein Coach ist, als stets frontal zu unterrichten. Dies sind unsere Themen! 1. und 3.  Thema: Die eigene Webpräsenz (Erstellung einer Website mit HTML und CSS; Reflexion des eigenen Handelns im Internet/in sozialen Netzwerken); 2. Thema: Interaktive Programmierung mit Scratch - es wird ein Adventure oder eine Story als Mini-Game entwickelt; 4. Thema: Robotik mit LEGO Mindstorms (Unterrichtseinheit zum autonomen Fahren mit einem kleinen Radroboter; hierbei geht es um Sensorik, Aktorik und die Automation, die aktuell in der gesamten Gesellschaft Einzug hält).
Es geht neben den inhaltlichen Themen vor allem auch darum, Spaß im und am Unterricht zu haben.

2. Latein     (Ansprechpartner: RÜSI, WOEL)
Im Mittelpunkt der Jahrgangsstufe 9 stehen sozial- und alltagsgeschichtliche Themen wie: Sklaven und Sklavenhalter, Gladiatoren und Gladiatorenkämpfe, Wagenrennen im Circus Maximus, Wohn-, Bade- und Festkultur, Ober- und Unterschichten. Später kommt die Geschichte Roms hinzu (z.B. Caesar im Banne Kleopatras, Pompeius und die Piraten), ferner die Religion, die Mythologie und die Philosophie der Römer. Diese Themen werden anhand lateinischer Texte erarbeitet. Anders als an der Uni ist am Ende der 12. Klasse keine schriftliche und keine mündliche Abschlussprüfung erforderlich. Ein Latinum oder wenigstens Lateinkenntnisse werden von vielen Universitäten für verschiedenen Studiengänge verlangt, häufig für Germanistik, Englisch, Französisch, Geschichte, Theologie und Philosophie. Nützlich ist es jedoch auch für ein Medizin- oder Biologiestudium.

3. Astronomie     (Ansprechpartner: KANT, BALL)
”Housten, we’ve had a problem!“ (Zitat Apollo 13, NASA 14.04.1970)
Ihr seid neugierig, schaut gern über den irdischen Tellerrand hinaus und arbeitet gern problemorientiert? Dann erforscht im Astronomiekurs die Rätsel der Galaxis. Erfahrt mehr über Persönlichkeiten der Wissenschaft, die das damalige sowie heutige Bild unserer Milchstraße nachhaltig prägten. Erarbeitet euch Wissen zur Raumfahrt (Mondlandung ECHT oder FAKE), erkundet die Planeten unseres Sonnensystems, Exoplaneten, Sterne sowie Sternbilder und bringt euch in Form von Projektarbeit mit eurem Interessen gezielt in das Unterrichtsgeschehen ein. Vielleicht möchtet ihr der Frage nachgehen, ob weiteres Leben außerhalb der Erde existiert oder klären, was sich hinter planetarischem Nebel und einer Spaghettisierung verbirgt? Kommt mit auf eine galaktisch interessante Reise.
PS.: Raumanzug nicht vergessen!

4. Theater     (Ansprechpartnerinnen: BOSE, SCHB)
Spielt ihr gern Theater? Oder glaubt ihr etwa, zu schüchtern für die Bühne zu sein? Alle sind willkommen!
Hier habt ihr die Chance, euch auszuprobieren, euch spielerisch, forschend und gestaltend z. B. mit eigenen Haltungen, anderen Mitspieler & Mitspielerinnen, dem sozialen Umfeld sowie auch mit Kunst, Musik, Literatur und Geschichte intensiv auseinanderzusetzen. Wir machen euch Angebote und freuen uns auf eure Ideen. Viele Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Wir vermitteln grundlegende Begriffe und Gestaltungsmittel des Theaters (z.B. Körpersprache, Raum, Zeit, Kostüm) auf eine sehr praktische, spielerische Art und Weise. Im Laufe des Schuljahres könnt ihr z.B. Pantomimen sein, Minidramen inszenieren, Kostüme oder Masken gestalten, in Tanzsäcke steigen und eigene Szenen verfassen, sodass schließlich ein eigenes Theaterstück entsteht und voller Selbstbewusstsein zur Aufführung vor Publikum gebracht wird.

5. Kommunikation / Streitschlichtung     (Ansprechpartnerin: BODE, SCHB)
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“
Dieser bekannte Satz des Psychologen Paul Watzlawick bedeutet, dass immer Kommunikation stattfindet, sobald zwei Menschen aufeinandertreffen, ob verbal oder nonverbal, bewusst oder unbewusst. Hinter jedem Wort, jeder Geste, jedem Gesichtsausdruck steckt eine „Botschaft“. Ihr werdet lernen, „zwischen den Zeilen“ zu lesen und „hinter die Fassade“ zu schauen, z.B. Gefühle erkennen, Selbst- und Fremdwahrnehmung einordnen, Vertrauens- und Konkurrenzbildung durchschauen, versteckte Aggressionen begreifen oder auch feststellen, dass Frauen anders kommunizieren als Männer, und ergründen, warum das so ist. Logisch, dass in diesem Kurs viel kommuniziert wird: In Diskussionen und Rollenspielen nehmt ihr verschiedene Positionen ein, in Partner- und Gruppenarbeit besprecht ihr Lösungs-ansätze und mithilfe von Gruppenpuzzles erarbeitet ihr notwendige theoretische Grundlagen. Einer der Kursschwerpunkte wird ein Mediations-, d.h. Streitschlichtungstraining sein, in dem ihr lernt, Konflikt-parteien bei der Suche nach einer gewaltfreien und fairen Lösung zu unterstützen. Dies ist nicht nur im privaten Bereich interessant. Vielleicht bekommt ihr ja sogar Lust, euch als Streitschlichter in der Schule zu engagieren.

6. Basketball baut Brücken – ein interkulturelles Projekt in Zusammenarbeit mit dem Bildungsnetzwerk China, ALBA Berlin und dem Gymnasium Wandlitz (Ansprechpartner: REHF)
Du treibst gern Sport und interessierst dich für Basketball? Du hast Lust, die chinesische Kultur, u.a. Sprache, Schriftzeichen und kulinarische Besonderheiten, auf eine ganz besondere Art und Weise kennen zu lernen? Du möchtest mit chinesischen Jugendlichen über soziale Netzwerke in Kontakt treten, natürlich auch zum Thema Sport? Dann bist du in diesem Wahlpflichtkurs genau richtig! 
Dir wird in einem 14-tägigen Rhythmus durch einen chinesischen ALBA-Trainer die Kultur des Landes nähergebracht. In wöchentlichen Sportpraxisstunden übst du - auch unter Anwendung der gelernten Sprache - das Basketballspiel vertiefend. Im außerschulischen Kontext sind sowohl der Besuch eines ALBA-Spiels als auch Projekttage mit anderen teilnehmenden Projektschulen aus Deutschland geplant.

Ergänzender Hinweis: Die oben dargestellten Kursinhalte basieren auf die bisher bestehende Kooperation mit ALBA -Berlin. Da derzeit eine Weiterführung des Kooperationsprojekts seitens ALBA noch nicht bestätigt wurde sind die Inhalte des Wahlpflichtkurses unter Vorbehalt zu betrachten. Sollte die Kooperation im nächsten Schuljahr nicht weitergeführt werden, liegen die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Kurses nur auf Basketball. Hierbei erfolgt neben einer praktischen Ausbildung auch die Vermittlung von theoretischen Inhalten, wie Taktiken und Regelwerk.

7. GlücklichSEIN – Entspannungstechniken und Yogaelemente erlernen (Ansprechpartner: GRAF)
Ziel dieses Kurses ist es, die Lernbarkeit des Glücklichseins durch Bewegung, positive Erfahrungen und Einstellungen kennen zu lernen, um somit durch die Schaffung besserer Rahmenbedingungen die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens zu ermöglichen. Im Unterricht lernt ihr Entspannungstechniken und die Anwendung von Yogareihen, stellt philosophische Betrachtungen an und erfahrt gesellschaftliches Engagement. Die Umsetzung erfolgt durch verschiedene Schwerpunkte, dazu gehört auch die Ausbildung zum Entspannungscoach z.B. für die Hofpausen. Der Unterricht beinhaltet drei Phasen: aufmerksames Verweilen als Einführung, gefolgt von dem jeweiligen Stundenthema und schließt mit der Endentspannung ab.

Zwischen April und Juni eines jeden Schuljahres findet eine Informationsveranstaltung zu den nächstjährigen WPU-Kursen statt, bei der die Schüler & Schülerinnen der 8. Klassen die Möglichkeit haben konkrete Fragen zu stellen. Die Einwahlzettel werden kurz vorher ausgeteilt.